
Mit der Lizenz zum Plaudern
Sehnsucht nach 007? Daniel Craig war schon drei Jahre nicht mehr als Bond zu sehen, und ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Wir haben uns mit den Machern des ersten deutschsprachigen 007-Podcasts unterhalten, der bei Bond-Fans keine Langeweile aufkommen lässt.
2024 jährt sich der Tod von Ian Fleming, dem geistigen Vater von James Bond, zum 60. Mal. Trotz Bonds vorübergehendem Leinwand-Urlaub seit Daniel Craigs Abgang bleibt die Faszination für seine Abenteuer ungebrochen. Doch womit sollen sich Bond-Fans beschäftigen, bis ihr Held wieder ins Kino kommt? Wie wäre es mit einem Podcast über 007, der die Filme, Romane, Spiele und Comics unterhaltsam analysiert? Über Deutschlands ersten James-Bond-Podcast IM GEHÖRGANG IHRER MAJESTÄT sprechen wir mit den Hosts Kai Sternberg und Sebastian Meinke.
Was fasziniert die Menschen eurer Meinung nach seit Jahrzehnten an James Bond?
Sebastian: Unsere Erfahrung zeigt, dass jeder Fan einen eigenen Zugang zu James Bond hat: Die eine bereist die Drehorte, der nächste interessiert sich für die Autos. Zudem hatten die Filme von Anfang an eine einprägsame Bild- und Klangwelt – bestimmte Dinge werden gar als „bondig‟ bezeichnet. Mit dem Filmarchitekten Ken Adam und dem Komponisten John Barry waren zudem echte Genies am Werk.
Kai: Im Gegensatz zu Franchises wie „Star Wars“ oder „Harry Potter“ steht Bond mit einem Bein in der Realität. Die schönen Orte, die leckeren Cocktails gibt es ja wirklich, genauso wie die spannende Welt der Geheimdienste, obwohl sie unsichtbar neben der unseren existiert.
Wie ist es zur Gründung des ersten 007-Podcasts gekommen?
Kai: Mein Redebedarf war so groß, dass Bond auch in meinen anderen Podcasts immer mehr Raum einnahm. Grund genug, einen eigenen 007-Cast zu gründen. Doch fehlte mir ein Partner, der ebenso begeistert von Bond war, wie ich. Auf der Feier zum 50. Jubiläum von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät‟ traf ich dann Sebastian, und wir verstanden uns sofort gut. Obwohl er damals nicht genau wusste, was ein Podcast ist, stimmte er sofort zu, mit mir den Podcast zu gründen.
Wie entscheidet ihr, welche Themen ihr behandeln wollt?
Sebastian: Wir konzentrieren uns auf Neuerscheinungen und wichtige Jubiläen und versuchen dabei, den verschiedenen Medien den gleichen Raum zu geben. Außerdem wagen wir den Blick über den Tellerrand und hatten auch mal einen Spionageabwehr-Experten vom Verfassungsschutz zu Gast.
Warum gibt es im deutschsprachigen Raum so wenig Auseinandersetzung mit dem Thema Bond?
Kai: Es gibt tatsächlich einige deutschsprachige Bücher über 007. „Mythos 007‟, in dem Bond aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird, war zum Beispiel für meine Entwicklung zum Fan wichtig.
Sebastian: Das Problem liegt wohl darin, dass die Rechteinhaber bei EON weniger Öffentlichkeitsarbeit betreiben als etwa Disney. Hier übernehmen größtenteils die Fans die Initiative – oft sogar besser als EON, obwohl sie über weniger Mittel verfügen.
Für Neueinsteiger: Wie nähert man sich 007 am besten?
Kai: Die Filme sind wohl das Medium, auf das wir uns alle einigen können. Neulingen empfehle ich, mit “Goldeneye” einzusteigen. Wir erleben gerade eine Renaissance von Pierce Brosnans Bond, besonders nach den eher ernsten Auftritten von Daniel Craig. Hier scheint für viele die richtige Balance zwischen Realismus und fantastischen Elementen zu liegen.
Welche Folgen eures Podcasts empfehlt ihr zum Einstieg?
Sebastian: Bleiben wir doch bei „Goldeneye‟, der die Reihe erfolgreich neu gestartet hat. Unsere mehrteilige Besprechung erfreut sich großer Beliebtheit.
Kai: Wer als Experte sein 007-Wissen testen will, kann sich an unserem Bond-Quiz versuchen, das wir jedes Jahr zum Geburtstag der Show veranstalten.
Könnt ihr uns einen Ausblick geben: Welche Themen erwarten euer Publikum in nächster Zeit?
Sebastian: Dieses Jahr wird „Der Mann mit dem goldenen Colt‟ 50 Jahre alt. Das wird groß gefeiert.
Kai: Außerdem arbeiten wir daran, einen Stargast in die Show zu bekommen. Das ist aber natürlich noch streng geheim.
Vielen Dank für das Gespräch!
BJÖRN HELBIG

Hosts: Kai Sternberg und Sebastian Meinke
Erscheint: monatlich
Verfügbar bei: Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.