Zum Hauptinhalt springen

Zurück in die 80er

Die 1980er Jahre waren ein aufregendes Jahrzehnt, mit dem viele Menschen heute positive Erinnerungen verbinden. Mit 1980ER – BILDER EINER DEKADE führt uns Henry Carroll durch das allerdings nicht immer schillernde Jahrzehnt.

Bei genauerer Betrachtung fällt die Analyse der 80er jedoch ernüchternd aus: Dem ersten Musiksender, „Super Mario“, Hip-Hop-Kultur, extravaganter Kunst und schrillen Post-Punk-Bewegungen wie den New Romantics stehen das Apartheid-Regime in Südafrika, der Kalte Krieg, das Ozonloch und die AIDS-Krise gegenüber.

Der gebürtige Brite Henry Carroll bemüht sich, in seinen kursorisch bleibenden Texten vielen Facetten zwischen Politik und Popkultur gerecht zu werden, und teilt das Jahrzehnt in drei Kapitel auf: 1980-83 („Ein Paukenschlag zum Beginn“), 1984-86 („Man zeigt, was man hat“) und 1987-89 („Die Party geht zu Ende“). Eigentlich eine gliedernde Struktur, wenn er sich mal in der Anordnung seiner über 300 Fotos in diesem massigen Hardcover-Bildband (336 Seiten im A4-Format) an sie halten würde. So wird etwa im kurzen Textabsatz „Verstümmelte Gesichter“ auf Seite 214 das entstellte Falklandkrieg-Opfer Simon Weston näher erwähnt, während sich das zugehörige Foto auf Seite 85 befindet – und auch bei anderen (Kurz-)Texten ist langes Blättern zum passenden Motiv angesagt.

Manchmal wirken Fotos (oft dabei: Filmstills oder -plakate) reichlich zufällig platziert in einem 80er-Jahre-Kaleidoskop, das zuweilen etwas an seiner Sprunghaftigkeit krankt. Spaß macht das Buch dennoch.

LUTZ GRANERT

Titel: 1980ER – BILDER EINER DEKADE
Autorin: Henry Carroll
Verlag: Prestel
Erscheinungsform & Seitenzahl: Taschenbuch, 336 Seiten
Verkaufsstart: veröffentlicht